Wir alle kennen den Satz „One size fits all“. Das gilt vielleicht für Tragetaschen und ähnliche Artikel, aber nicht für Bibliothekssysteme.

Spezialbibliotheken – ob im Bereich Recht, Gesundheit, Verwaltung oder Nischenforschung – haben ihre spezifischen Anforderungen. Sie unterstützen einzigartige Nutzer:innen, verwalten spezielle Bestände sowie Kollektionen und nutzen Arbeitsabläufe, die nicht immer einem Standardpfad folgen. Daher ist es sinnvoll, nach einem System zu suchen, das flexibel genug ist, um Spezialbibliotheken auf die Art und Weise zu unterstützen, die zu ihnen passt.

Ein flexibles und anpassbares System

Bibliotheken mögen manchmal das Gefühl haben, dass ihr genutztes Bibliothekssystem mehr Probleme bereitet als Unterstützung bietet. Viele Spezialbibliotheken arbeiten mit Systemen, die nicht wirklich für ihre Struktur oder Aufgabe konzipiert sind. Die Idee, die Bibliotheksplattform zu wechseln, kann zwar kompliziert erscheinen, bietet aber auch die Gelegenheit, darüber nachzudenken, was sonst noch möglich wäre. Hier kommt FOLIO ins Spiel!

FOLIO ist eine Open-Source-Bibliotheksserviceplattform, die modular und flexibel anpassungsfähig ist und von einer globalen Community unterstützt wird. Mit der Implementierung und dem Support von EBSCO können Bibliotheken ganz einfach neue Arbeitsweisen ausprobieren.

Ein Blick auf andere Bibliotheken

Bibliotheken aller Art und Größe haben sich für FOLIO und EBSCOs FOLIO-Services entschieden, um ihre Systeme nachhaltiger und zuverlässiger zu gestalten.

  • Die Columbia Law School implementiert FOLIO gemeinsam mit der Columbia University und reiht sich damit in eine wachsende Zahl von juristischen Bibliotheken ein, die ihre Systeme modernisieren.
  • Die Golden Gate University, eine kleinere rechtswissenschaftliche Hochschule, hat vor kurzem auf FOLIO umgestellt und damit bewiesen, dass die Plattform auch für kleinere Einrichtungen geeignet ist.
  • Die University of Notre Dame ist kürzlich auf FOLIO umgestiegen, was zeigt, dass auch große Forschungsbibliotheken die Open-Source-Lösung nutzen können.

Weshalb ist FOLIO für Spezialbibliotheken geeignet?

FOLIO überzeugt insbesondere Bibliotheken mit spezifischen Anforderungen durch seine vielfältigen Vorteile:

  • Modulare Flexibilität – Kund:innen können die Funktionalitäten wählen und nutzen, die sie benötigen. Workflows, Metadaten und Oberflächen können individuell an ihre Sammlungen und Services angepasst werden.
  • Unterstützung für hybride Kollektionen – Gedruckte und digitale Ressourcen können ganz einfach an einem zentralen Ort verwaltet werden, ohne dass verschiedene Einzellösungen nötig sind.
  • Steuerung und Kontrolle der Zugriffe – Verschiedene Benutzertypen und Zugriffsebenen können durch sichere und flexible Berechtigungen unterstützt werden.
  • Unterstützung bei der Implementierung – EBSCOs Team unterstützt die Bibliotheksmitarbeitenden bei jedem Schritt: von der Datenmigration bis hin zu Schulungen.
  • Skalierbarkeit für jede Größe – Ob eine Bibliothek nur einen Standort oder ein System mit mehreren Zweigstellen umfasst, FOLIO kann an jede Größe angepasst werden.
  • Weiterentwicklung und Innovation – Als Open-Source-Plattform wird FOLIO stetig weiterentwickelt, wobei Anregungen, Ideen und Feedback von Bibliotheken aus aller Welt einfließen. Sie helfen dabei, die Zukunft der Plattform zu gestalten.

FOLIO gibt Bibliotheken die Möglichkeit, ein System zu entwickeln, das sich an ihren Nutzer:innen orientiert. Ob sie Rechtswissenschaftler:innen, Politikwissenschaftler:innen oder ein hochspezialisiertes wissenschaftliches Fachgebiet unterstützen – Bibliotheken benötigen eine Plattform, die sie dabei bestmöglich unterstützt.

Beratung und Unterstützung für Ihre Bibliothek

Möchten Sie Optionen für Ihre Bibliothek besprechen? Dann wenden Sie sich an das Team bei EBSCO, das Ihnen gerne weiterhilft.