Es ist einfach, den Trends zu folgen. Auf den „nächstbesten Trend“ aufzuspringen und das zu tun, was alle anderen tun, kann quasi jeder. Die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die die neuesten und besten technologischen Entwicklungen integrieren, ist jedoch nicht so einfach. Es gibt Kosten — Opportunitäts-, Finanz- und Umweltkosten —, die berücksichtigt werden müssen. Auch ist es oft nicht die beste Strategie, den Trends zu folgen, denn jedes Produkt hat eine spezielle Nutzerbasis, und nicht alle Nutzer:innen benötigen oder möchten diese trendige, neue Technologie verwenden. Bestimmte Nutzer:innen haben spezifische Bedürfnisse, und während neue Technologien zur Entwicklung innovativer Lösungen beitragen können, muss sorgfältig überlegt werden, welche Technologie in welcher Situation am besten funktioniert. Wenn es um künstliche Intelligenz (KI) in EBSCO-Produkten geht, verfolgen wir daher einen durchdachten und ausgewogenen Ansatz, um sicherzustellen, dass wir uns auf das konzentrieren, was den Nutzer:innen am meisten helfen wird.
Bei EBSCO stehen die Nutzer:innen bei allen Prozessen stets an erster Stelle. Die Nutzer:innen unserer Produkte sind täglich mit Problemen und Unstimmigkeiten bei Such- und Rechercheprozessen konfrontiert und haben daher ein wichtiges Wort mitzureden, wenn es darum geht, diese Probleme zu lösen. Daher verfolgt EBSCO einen pragmatischen „User-First“-Ansatz bei der Sammlung von Feedback und ergreift Maßnahmen als Reaktion darauf. Wir stellen den Nutzer:innen auch experimentelle Designs und Ideen vor, die wir entwickelt haben, um ihre Probleme zu verstehen und möglicherweise zu lösen. Der pragmatische Ansatz folgt einer Reihe von Gestaltungsprinzipien, die auf das Feedback aller Nutzer:innen und Kund:innen angewendet werden:
Marktorientierte Lösungen
EBSCO arbeitet auf verschiedenen Ebenen mit den Nutzer:innen und Einflussnehmenden in der Forschung und Informationsbranche zusammen, z. B. durch Beratungs-, Leitungs- und Fokusgruppen. Darüber hinaus verfügen wir über spezielle Teams für Produktmanagement und Strategie, die sich auf die Identifizierung von Marktproblemen, die Ansprache neuer Marktteilnehmer, die Durchführung von Untersuchungen und die Erforschung neuer Technologien und Tools konzentrieren. Sie beobachten die Forschungslandschaft genau, um zu wissen, wann und wo Änderungen erforderlich sind.
Director of Research Database Product Management bei EBSCO: „Wir sind bestrebt, Marktprobleme zu erforschen, um Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Nutzer:innen entsprechen. Durch die Zusammenarbeit mit Forschenden und Bibliothekar:innen sind wir in der Lage, unsere Recherchedatenbanken so zu entwickeln und kontinuierlich zu verbessern, dass sie den Nutzer:innen lebenslanges Lernen und berufliche Weiterentwicklung ermöglichen. Unser Ziel ist es, Lösungen zu schaffen, die nicht nur unmittelbare Probleme lösen, sondern auch die Art und Weise nachhaltig beeinflussen, wie Nutzer:innen mit wissenschaftlichen Ressourcen interagieren und auf diese zugreifen.“ [Zitat aus dem Englischen übersetzt]
Technologie- und Produktplanung
Bei der Planung einer neuen Lösung muss das Technologie-Ökosystem bewertet werden, um zu verstehen, wie die neue Technologie integriert werden kann, wie hoch die Kosten sind und was im aktuellen Produktplan angepasst werden muss. Dies ist Teil von EBSCOs Prinzipien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Wir prüfen, ob KI für den Zweck geeignet ist, betrachten die Kosten und suchen nach einfacheren Möglichkeiten, um Probleme zu lösen.
Manager of AI Solutions bei EBSCO: „Es ist mir ein Anliegen, den Nutzer:innen neue Einblicke in unsere Inhalte zu vermitteln und das Gleichgewicht zwischen Kosten und Umweltauswirkungen dieser Lösungen abzuwägen. Es ist spannend, mit innovativen Technologien zu arbeiten, die Barrieren, die den Zugang zu Informationen einschränken, abbauen und so tieferes Wissen erschließen können. Unser Ziel ist es, Inhalte zu bereichern und neue Möglichkeiten der Interaktion mit ihnen zu schaffen, und das alles unter Beibehaltung strenger Qualitätsstandards. Jeder Tag bietet neue Möglichkeiten, um Nutzer:innen bei ihren Recherchezielen zu unterstützen, und ich bin fest entschlossen, ihnen auf effiziente und verantwortungsvolle Weise innovative Erfahrungen zu ermöglichen.“ [Zitat aus dem Englischen übersetzt]
Experimentieren und Beta-Tests
EBSCO organisiert alle drei Monate Innovationslabore, eine spezielle Erfindungswoche und einen Hackathon, um Experimente durchzuführen und die Kreativität und Zusammenarbeit zwischen unseren Produktmanagern, Technologieexpert:innen, Ingenieur:innen, Bibliothekar:innen und Strategieteams zu fördern. Bei diesen Experimenten arbeiten die Teilnehmenden mit Personen aus verschiedenen Teams zusammen. Sie orientieren sich dabei an Nutzer- und Marktproblemen und behalten das EBSCO-Technologie-Ökosystem im Auge, während sie neue und innovative Ansätze zur Lösung dieser Probleme testen.
Principal User Experience Researcher bei EBSCO: „Nutzerforschung ist ein Eckpfeiler von EBSCOs Produktentwicklungsprozess. Wir sammeln kontinuierlich Feedback von Nutzer:innen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte die Bedürfnisse von Studierenden, Lehrkräften, Bibliothekar:innen und Forschenden weltweit erfüllen. Wir verwenden verschiedene Forschungsmethoden, um Daten zu sammeln, darunter kontextbezogene Interviews, Usability-Tests, Konzepttests, Card Sorting, Benchmarking und A/B-Tests.“ [Zitat aus dem Englischen übersetzt]
Ein regelmäßiger Austausch mit Kund:innen und Nutzer:innen ist unerlässlich, um die Qualität der Lösungen aufrechtzuerhalten und um sicherzustellen, dass wir mit den sich ändernden Bedürfnissen unserer Nutzer:innen Schritt halten können.
Geschäftsplan und Vertrieb
Auf der Grundlage von Marktforschung und in Zusammenarbeit mit Kund:innen, Beta-Tester:innen und dem Technologieteam stehen die einfache Integration und Nutzung der Produkte stets im Mittelpunkt der Arbeit unserer Produktmanager.
Senior Innovations Product Manager bei EBSCO: „Ich konzentriere mich auf evidenzbasierte Entscheidungen zur Verbesserung der Rechercheerfahrung für Studierende, Lehrkräfte und Bibliothekar:innen. Mein Team arbeitet mit Spezialist:innen für Nutzerforschung zusammen und führt Marktstudien durch, um die sich ändernden Bedürfnisse der Nutzer:innen zu verstehen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Produkte entwickelt werden können, die diesen Bedürfnissen entsprechen. Wir entwerfen Produkte auf der Grundlage von Kunden- und Nutzerfeedback, Marktentwicklungen sowie neuen Methoden und Technologien — alles mit dem Ziel, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen zu einer noch besseren und effizienteren Recherche- und Forschungserfahrung zu verhelfen.“ [Zitat aus dem Englischen übersetzt]
Durch die enge Zusammenarbeit mit Bibliothekar:innen und Nutzer:innen und unseren Innovationsexpert:innen, die neue Methoden und Techniken aus der wissenschaftlichen und kundenorientierten Forschung testen, bleibt EBSCO stets auf dem Laufenden, um den Herausforderungen der Kund:innen und Nutzer:innen effektiv zu begegnen.
Unterstützung und Erfolgsmessung
Was bedeutet es, eine Lösung für ein Problem erfolgreich umgesetzt zu haben? Wie kann dies gemessen werden? Wie werden Schulungen und Support aufgebaut? Und wie wird das Kundenfeedback nach der Einführung eines Produkts oder Services integriert? Die Festlegung einer Methode zur Erfolgsmessung ist entscheidend und bedeutet, dass man verstehen muss, wie die Nutzer:innen das Produkt verwenden, aber auch, wie sie dessen Wirksamkeit und Qualität bewerten.
Principal Product Manager of Product Innovation bei EBSCO: „Mein Ziel ist es, den Rechercheprozess für unsere Nutzer:innen reibungsloser zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit unserem UX-Design- und Forschungsteam und den Bibliothekar:innen versuche ich, Lösungen zu finden, die den Nutzer:innen helfen, ihre Untersuchungen noch effizienter durchzuführen, ohne dabei die entscheidenden Schritte zu vernachlässigen, die für wissenschaftliche, qualitativ hochwertige Ergebnisse erforderlich sind.“ [Zitat aus dem Englischen übersetzt]
Hohe Qualität steht bei EBSCO im Mittelpunkt des gesamten Produktentwicklungsprozesses. Darüber hinaus streben wir eine außergewöhnliche Kundenbetreuung durch unsere engagierten Support-Spezialist:innen und Vertriebspartner an. Wir verwenden ausdrücklich das Wort Partner, weil EBSCO stets bestrebt ist, in erster Linie ein Partner und Lösungsberater für seine Anwender:innen zu sein.
Director of SaaS Sales bei EBSCO: „Wenn ich mit Bibliotheken über unsere Ressourcen spreche, bin ich stolz auf die Arbeit, die wir leisten, um sicherzustellen, dass das, was wir entwickeln, für ihre gesamte Gemeinschaft so nutzbar wie möglich ist. Ich schätze und bewundere es, dass wir an alle Arten von Nutzer:innen denken, egal ob es sich um Studierende im ersten Studienjahr, Doktorand:innen, fortgeschrittene medizinische Forschende, berufstätige Eltern, die ein berufsbegleitendes Studium absolvieren, Nutzer:innen öffentlicher Bibliotheken oder andere Nutzer:innen handelt. Unser Fokus auf Gleichstellung und -berechtigung in der Recherche und Forschung ist wichtig und hebt uns von anderen ab. Dies zeigt den Bibliotheken, dass wir verstehen, dass ihre Arbeit wichtig ist.“ [Zitat aus dem Englischen übersetzt
Die Nutzer:innen stehen immer im Mittelpunkt
Bei EBSCO stehen die Nutzer:innen bei jedem Schritt des Prozesses an erster Stelle. Wir konzentrieren uns darauf, wie unsere Arbeit den Nutzer:innen zugute kommt, wie wir Forschungs- und Studienprogramme unterstützen können und wie wir zum Nutzen der Forschenden innovativ sein können. Daher stehen bei jedem Produktfeature, einschließlich derjenigen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, stets die Nutzer:innen im Vordergrund.
Schließen Sie sich unserer Innovations- und Erkundungsreise an und melden Sie sich für unser KI-Beta-Programm an, bei dem Sie gemeinsam mit uns neue Lösungen testen und Ideen entwickeln können, von denen alle Nutzer:innen profitieren können.