Die Forschung in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt erfordert nicht nur den Zugang zu internationalen Publikationen, sondern auch die Verfügbarkeit wissenschaftlicher, regionsspezifischer Inhalte in deutscher Sprache. In diesem Artikel erörtern wir, weshalb diese Inhalte von wesentlicher Bedeutung sind, wie multidisziplinäre Datenbanken die wissenschaftliche Arbeit fördern und weshalb die Datenbank DACH Information von EBSCO ein wertvolles Tool für wissenschaftliche Bibliotheken und ihre Nutzer:innen darstellt.

Die Bedeutung deutschsprachiger, regionsspezifischer Inhalte für Forschung und Lehre

Wissenschaftliche Literatur in englischer Sprache dominiert heutzutage viele Fachdisziplinen. Texte in der Muttersprache helfen Nutzer:innen jedoch dabei, anspruchsvolle und komplexe Inhalte schneller und besser zu verstehen. Wissenschaftliche Studien aus der D-A-CH-Region berücksichtigen darüber hinaus regionale Besonderheiten, die in internationalen Quellen oft fehlen. Häufig werden regionale Themen, historische Ereignisse, kulturelle oder länderspezifische Entwicklungen in lokalen Zeitschriften und Fachartikeln eingehend behandelt, weshalb der Zugang zu diesen Publikationen von großer Bedeutung ist.

Die Verfügbarkeit von deutschsprachigen, regionsspezifischen Inhalten in wissenschaftlichen Bibliotheken leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur Förderung eines umfassenden und fundierten Wissens. 

Multidisziplinäre Recherchedatenbanken zur Förderung wissenschaftlicher Arbeit

Forschung ist oft interdisziplinär – viele Projekte erfordern heutzutage das Wissen aus verschiedenen Fachgebieten. Multidisziplinäre Datenbanken unterstützen dies, indem sie:

  • Vielfältige Perspektiven bieten: Interdisziplinäre Fragestellungen erfordern vielfältige Blickwinkel. Multidisziplinäre Inhalte ermöglichen eine eingehende und vielseitige Auseinandersetzung mit Theorien und Studien.
  • Innovative Lösungsansätze fördern: Der Zugang zu Inhalten aus verschiedenen Fachrichtungen fördert die Entwicklung kreativer und neuartiger Lösungen für komplexe Probleme.
  • Wertvolle Zeit sparen: Multidisziplinäre Datenbanken ermöglichen einen schnellen und zentralen Zugriff auf vielfältige Inhalte – der Wechsel zwischen mehreren spezialisierten Einzelressourcen entfällt.

Multidisziplinäre Datenbanken bilden somit eine wertvolle Basis für breit fundierte wissenschaftliche Arbeiten.

DACH Information von EBSCO – Eine wichtige Datenbank für deutschsprachige, multidisziplinäre Inhalte

Die Datenbank DACH Information von EBSCO ist speziell auf die Bedürfnisse deutschsprachiger Nutzer:innen und ihre Rechercheanforderungen zugeschnitten. Sie bietet wichtige Vorteile für wissenschaftliche Bibliotheken und ihre Nutzer:innen.

Multidisziplinäre Inhalte: Die Datenbank bietet eine breite Sammlung an deutschsprachigen Fachzeitschriften, Magazinen und Fachpublikationen aus der D-A-CH-Region. Sie deckt verschiedene Fachgebiete wie Betriebswirtschaft, Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften, Pädagogik, Geschichte, Naturwissenschaften und viele mehr ab.

Vielfalt für unterschiedliche Nutzergruppen: Ob Studierende, Lehrkräfte oder Forschende – die Inhalte erfüllen die unterschiedlichen Anforderungen wissenschaftlicher Recherche. Lehrkräfte nutzen aktuelle Fachartikel zur Unterrichtsvorbereitung, Forschende greifen auf fundierte Quellen für ihre Studien zu und Studierende finden verlässliche Materialien für Haus- und Abschlussarbeiten.

Einfache Zugänglichkeit: Die Datenbank DACH Information bietet nicht nur hochwertige wissenschaftliche Artikel, sondern ermöglicht den Nutzer:innen auch einen einfachen Zugriff – auch per Fernzugang.

Die Datenbank DACH Information ermöglicht nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Recherche, sondern schafft auch eine zentrale Anlaufstelle für Wissen, Lernen und interdisziplinären Austausch.

Fordern Sie weitere Informationen oder einen kostenfreien Testzugang zur Datenbank DACH Information an.