EBSCO erhält nun die Möglichkeit, Referenzen nach Artikeln zu durchsuchen! Diese Datenbank wird unterstützt durch EBSCOs neuer Scholarly Graph und Datenpartner.
Nutzer:innen können nun die Seiten von Nutzer:innen durchsuchen, die wichtige Daten, Co-Autor:innen und Arbeiten für Forschende und Forschende aufzeigen. Sie werden auf Grundlage des neuen EBSCO Scholarly Graph erstellt.
EBSCO erhält nun die Möglichkeit, Zitierzahlen und Zitierbeziehungen zu Artikeln zu durchsuchen! Diese Datenbank wird unterstützt durch EBSCOs neuer Scholarly Graph und Datenpartner.
Optimierung der Rechercheerfahrung von Studierenden durch EBSCOs aktualisierte Empfehlungsmaschine. Sie nutzt nun semantische Ähnlichkeiten und ein wissenschaftliches Zitiernetzwerk, das auf Grundlage des neuen EBSCO Scholarly Graph basiert. Die Version 1 wurde Ende 2023 veröffentlicht und wurde von über 200 Bibliotheken übernommen. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung der Version 2 gehen wir davon aus, dass sie noch größere Auswirkungen auf unsere Nutzer:innen, Forschende und Bibliotheken haben wird.
Diese Funktionalität gibt Bibliotheken und Endnutzer:innen mehr Kontrolle darüber, wie Links zum Teilen (persistente) getätigt werden und wie in der neuen Nutzeroberfläche erstellt werden. Neue Optionen werden eingeführt, die es Ihnen ermöglichen, die Seite OpenURL-Verbindung zu umgehen oder den detaillierten Datensatz zu übergehen, anstatt direkt auf den Volltext zu verlinken.